Den Flügel gen Himmel

Ersteinsatz für den BladeMAX1000 der Firma Hofmann in Rheinland-Pfalz.

Der Transport von XXL-Windflügeln erfordert Kraft, Präzision und innovative Technik. Enge Straßen und dichte Wälder sind auch bei einem Windparkprojekt in Rheinland-Pfalz eine Herausforderung. Genau hier zeigt der neue BladeMAX1000 von Cometto, was in ihm steckt – eine echte Bewährungsprobe für Hofmann bei deren Ersteinsatz mit diesem Gefährt.

Nahe der Ortschaft Zerf liegen die Windflügel zwischen Schnittholz und Sägewerkshallen auf dem Umladeplatz bereit. Der Windpark „Zerfer Schneeberg“ liegt in Sichtweite. Hierhin soll die Fahrt gehen. Blauer Himmel bietet die perfekte Kulisse, als die selbstangetriebene 12-Achs-Kombination Cometto MSPE mit dem aufmontierten Bladelifter bereitsteht. Sven Wolter wirft das Power Pack seines SPMT an, auch der Antrieb des BladeMAX1000 läuft bereits. „Alle sind startklar, wir können loslegen“, heißt es von der Crew. Bei der Auffahrt auf die B407 wird der Flügel ein erstes Mal durch den imposanten Zylinder angehoben. Die Bundestraße ist von Bäumen flankiert und über deren Wipfel zieht das 81-Meter-Blatt mit genügend Abstand hinweg.       

Ersteinsatz für den BladeMAX1000

Im Schritttempo geht es zunächst geradeaus auf eine Kreuzung zu. Dort folgt die Abbiegung hinein in das Waldgebiet. Anwohner und wartende Autofahrer halten dieses nicht alltägliche Szenario auf ihren Smartphones fest. Souverän steuert Sven Wolter die Cometto-Kombination vom Asphalt auf den präparierten Schotterweg. Mehrere S-Kurven und eine steile Kuppe fielen bei der Streckenprüfung besonders auf. Hier spielt das von Cometto patentierte Stability Control System seine Stärken aus. „Diese Entwicklung ermöglicht den automatischen Ausgleich unter den vier Stützgruppen der insgesamt 48 elektronisch gelenkten Räder des Selbstfahrers“, berichtet Joachim Kolb, Sales Manager bei Cometto, über das einmalige System, dank dessen der BladeMAX1000 eine Standsicherheit erreicht, die weit über dem herkömmlichen Maß aller anderen bekannten Fahrzeuge liegt. „Der Bediener wird merklich entlastet und kann sich auf seine wesentlichen Aufgaben konzentrieren - das Fahren und Lenken der imposanten Kombination.“ Weiterer Vorteil des SCS: das „Pumpen“ der Fahrwerke bei einem um 60 Grad angehobenem und voll im Wind stehenden Rotorblatt wird auf null reduziert. Das lässt aufhorchen.

Über Baumwipfel hinweg

Mit einer Nabenhöhe von 164 Metern ragen die ersten fertig montierten Anlagen schon aus der Ferne in die Höhe. Nun steuert das Hofmann-Team den nächsten Flügel in diesen Bereich. Beim Eindrehen in die Kurven zeigt der BladeMAX1000 abermals seine Kraft, und das Blatt schraubt sich majestätisch an den Fichten vorbei in den Himmel. Nach rund zwei Kilometern ist das Ziel erreicht. Der 177 Meter hohe LR1800 Raupenkran steht bereit, um den Flügel direkt aufzunehmen und zu montieren. Hand in Hand übernimmt ein weiteres Team diese Aufgabe, nachdem die Muttern an der Flügelwurzel gelöst wurden.

Der hält, was er verspricht

Nachdem die 15 Windflügel und die Turmschüsse durch Hofmann angeliefert wurden, besteht der Windpark im Landkreis Trier-Saarburg aus fünf Nordex-Windenergieanlagen der Typen N163 und N149, jede mit einer Leistung von 5,7 Megawatt. Künftig sollen jährlich rund 81 Millionen Kilowattstunden klimafreundlicher Strom erzeugt werden. Die Firma Hofmann aus Paderborn blickt zufrieden auf den ersten Einsatz ihres BladeMAX1000. Mit einer Tragkraft von 1000 Metertonnen – mehr bietet keiner am Markt - lassen sich auch neue Generationen von XXL-Windflügeln sicher transportieren. Das Fahrzeug hält, was es verspricht. „Wir freuen uns, dass alles, was uns im Vorfeld zugesagt wurde, nun exakt im Fahrzeug umgesetzt ist. Unsere Erwartungen wurden mehr als erfüllt, und mit diesem Equipment gehen wir zuversichtlich in die Zukunft“, bringt es Dieter Abt auf den Punkt. Mission erfüllt!

Datum der Veröffentlichung: 04/2025

Ersteinsatz für den BladeMAX1000 der Firma Hofmann in Rheinland-Pfalz.
Hier zeigt der neue BladeMAX1000 von Cometto, was in ihm steckt – eine echte Bewährungsprobe für Hofmann bei deren Ersteinsatz mit diesem Gefährt.
Blauer Himmel bietet die perfekte Kulisse, als die selbstangetriebene 12-Achs-Kombination Cometto MSPE mit dem aufmontierten Bladelifter losfährt.
Souverän steuert Sven Wolter die Cometto-Kombination vom Asphalt auf den präparierten Schotterweg. Mehrere S-Kurven und eine steile Kuppe fielen bei der Streckenprüfung besonders auf.
Mit einer Nabenhöhe von 164 Metern ragen die ersten fertig montierten Anlagen schon aus der Ferne in die Höhe.
Hier spielt das von Cometto patentierte Stability Control System seine Stärken aus.
Die Firma Hofmann aus Paderborn blickt zufrieden auf den ersten Einsatz ihres BladeMAX1000.
Teilen aufWhatsAppLinkedIn